Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Wir stellen uns vor

Expertise und Erfahrung, Leidenschaft und Menschlichkeit – dafür stehen die Vorarlberger Landeskrankenhäuser. Mit 48 medizinischen Fachabteilungen decken wir an fünf Standorten in Vorarlberg das gesamte medizinische Leistungsspektrum mit Ausnahme der Transplantationsmedizin und Herzchirurgie ab.

Die Häuser unterscheiden sich in ihrer fachlichen Ausrichtung: Das Angebot reicht vom Schwerpunktkrankenhaus mit 22 hoch spezialisierten Fachabteilungen und 2.300 Mitarbeiter:innen über Zentren für Psychiatrie oder Konservative Medizin bis hin zum klassischen Akutspital mit breitem Leistungsspektrum. Doch das haben alle gemeinsam: eine Top-Ausstattung und vor allem hochqualifizierte Teams. Diese zeichnen sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Leidenschaft für die Gesundheitsversorgung und Menschlichkeit im Umgang mit Kolleg:innen sowie Patient:innen aus.

Die beeindruckende Leistung unseres Teams zeigt sich auch in Zahlen: etwa 5.000 Kolleg:innen versorgen an fünf Standorten jährlich rund 500.000 Patient:innen. Als Akademische Lehrkrankenhäuser garantieren alle Häuser eine erstklassige medizinische Ausbildung.

5

Klinik-Standorte

5.000

Mitarbeiter*innen

900

Ärztliche Stellen

Ärzt*innen-Ausbildung

ÄRZT:INNEN AUSBILDUNG

Starten Sie mit einer Ausbildung auf Top-Niveau in den Vorarlberger Landeskrankenhäusern optimal vorbereitet in eine vielversprechende Karriere.

Ihr Vorteile:

    • Effektives Lernen in kleinen Teams
    • Praxisnahe Arbeit mit vielfältigen Fortbildungen
    • Attraktives Gehalt von Anfang an
    • Breites Angebot an Aus- und Weiterbildungen
    • gutes Arbeitsklima & kollegiales Miteinander
    • garantierte Übernahme in den Spitalsturnus nach der Basisausbildung
    • Absolvierung der Ausbildung mit äußerst geringen Stehzeiten möglich
    • Günstige Dienstwohnungen in Standortnähe verfügbar
    • Mobilitätszuschuss, Jobrad, beste Verpflegung zu fairen Preisen und viele weitere Benefits
    • Traumhafte Natur, attraktives Sport- und Freizeitangebot vor der Tür

Einblicke in die Ausbildung

Was unsere Kolleg*innen sagen

  • “ Das Landeskrankenhaus Feldkirch hat mich mit seinem Rundumangebot überzeugt: die richtige Größe, die vielen Abteilungen, ein persönlicher Umgang und Berge und Bodensee quasi vor der Haustür.”
    Dr. Carolin Dosser
    Turnusärztin
  • “ Ich arbeite sehr gerne im LKH Feldkirch, weil hier ein angenehmes und familiäres Arbeitsklima herrscht. Die optimale Größe des Spitals fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, welche es mir als junge Ärztin ermöglicht von den unterschiedlichen Fachbereichen zu lernen. Die sehr gute Turnusärztegemeinschaft trägt zu einem harmonischen und motivierenden Arbeitsumfeld bei.”
    Dr. Sarah Silberberger
    Turnusärztin
  • “ Vorarlberg war für mich die erste Wahl. Hier treffen eine moderne Ausbildung, Wertschätzung und ein familiärer Umgang aufeinander. Die Arbeitszeiten sind fair und die Bezahlung gut.”
    Dr. Moritz Lindlbauer
    Assistenzarzt
  • “ Man arbeitet sehr schnell selbstständig, die Hierarchien sind flach, der Umgang miteinander ist überaus kollegial. Man fühlt sich sehr schnell angekommen und Teil des Teams. Gute Arbeitskollegen sind im stressigen Klinikalltag das A und O.”
    Dr. Julia Ladurner
    Assistenzärztin
  • “ Schnee, Berge und See sind natürlich gute Argumente, die für Vorarlberg sprechen. Aber die medizinische Ausbildung und Patientenbetreuung ist wirklich sehr gut. Man kann schon früh selbstständig arbeiten und eigenverantwortlich Untersuchungen durchführen, hat aber immer sofort einen erfahrenen Arzt an seiner Seite, wenn Hilfe gebraucht wird oder Fragen aufkommen.”
    Dr. Antoan Mollov
    Assistenzarzt
  • “ Eine flache Hierarchie in einem kleinen Haus wird von vielen für den Karrierebeginn als angenehm empfunden, da in einem solchen Setting die Hemmschwelle, bei erfahrenen Kollegen nachzufragen oder sich Hilfe zu holen oft geringer ist. Dass an kleineren Abteilungen jedes Teammitglied im Arbeitsalltag zählt und benötigt wird, steigert auch die persönlich empfundene Wertschätzung.”
    OA Dr. Alexander Bachmann
    Orthopädie und Unfallchirurgie

Warum Vorarlberger Landeskrankenhäuser – Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H.?

Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser bieten in den insgesamt 48 Abteilungen eine hochwertige Ausbildung. Das gute Lohnniveau und das familiäre Umfeld, aber auch die geographische Lage und die vielfältigen Sportmöglichkeiten, werden von den Auszubildenden sehr geschätzt.

Der Turnusärztekongress ist ein zusätzliches Angebot für angehende Mediziner:innen. Er wird jährlich von Turnusärzt:innen mit großem Engagement und Geschick geplant. In vielen interessanten Workshops und Sessions, die speziell auf ihre Ausbildungsbedürfnisse zugeschnitten sind, wird in Kleingruppen von und mit erfahrenen Experten gelernt und geübt. Das große Interesse am Turnusärztekongress - es nehmen Jungmediziner aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland teil – zeigt wie wichtig der breite Erfahrungsaustausch und die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten sind.

Ansprechpartner*in

Johannes Hagleitner, BSc

Personalmanagement
+43 (0)5522 303-5026
johannes.hagleitner@khbg.at

Standortinfos

Landeskrankenhaus Feldkirch

Carinagasse 47

6800 Feldkirch

Landeskrankenhaus Bregenz

Carl-Pedenz-Straße 2

6900 Bregenz

Landeskrankenhaus Bludenz

Spitalgasse 13

6700 Bludenz

Landeskrankenhaus Hohenems

Bahnhofstraße 31

6845 Hohenems

Landeskrankenhaus Rankweil

Valdunastraße 16

6830 Rankweil

Landeskrankenhaus Feldkirch

Carinagasse 47
6800 Feldkirch
Anfahrt

Landeskrankenhaus Bregenz

Carl-Pedenz-Straße 2
6900 Bregenz
Anfahrt

Landeskrankenhaus Bludenz

Spitalgasse 13
6700 Bludenz
Anfahrt

Landeskrankenhaus Hohenems

Bahnhofstraße 31
6845 Hohenems
Anfahrt

Landeskrankenhaus Rankweil

Valdunastraße 16
6830 Rankweil
Anfahrt

Das Unternehmen auf Social-Media: